PDF-Download-Links in Joomla-Beiträge oder Module einfach einbinden
- Details
Problem / Aufgabenstellung: PDF in Jooml-Beiträge einbinden/verlinken
Um PDF als Download in eine Joomla-Beitrag oder in das Custom-Modul einzubinden gibt es verschiedenen Möglichkeiten. Eine oft Verwendete Lösung ist Phoca-Download. Aber diese ist eine komplexe allumfängliche Komponente und zielt vor allem auf Anwender ab, die umfangreiche Download-Repositories bereitstellen wollen. Für viele geringere Ansprüche ist es zu viel Funktionsumfang.
In meinen Kundenprojekten habe ich bis Joomla 3.x für einfache Fälle immer die Erweiterung "Attachments" von Jonathan M. Cameron eingesetzt. Damit war es sehr einfach möglich ein PDF an oder in einen Beitrag anzufügen. Leider wird diese Erweiterung von Jonathan nicht mehr supportet und war eigentlich schon für Joomla 3 code-technisch nicht auf der Höhe der notwendigen Kompatibiltät. Hier ist also nichts für Joomla 4 zu erwarten.
Wie kann man trotzdem einfach PDF-Download-Links einbinden, ohne Kosten für Erweiterungen?
Read more: PDF-Download-Links in Joomla-Beiträge oder Module einfach einbinden
Indexierung von Subdomain-Website verhindern (robots.txt, meta-Tag)
- Details
Zielsetzung: Indexierung für eine Subdomain-Website verbieten
Für diese Aufgabenstellung könnte es verschiedene Szenarien geben die einen triftigen Grund liefern. Hier gehe ich mal von einer Konstellation aus, bei der Sie z.B. ein Hauptprojekt unter der Domain www.mein-projekt.de betreiben - als LIVE-Projekt. Zu Test und Entwicklungszwecken haben Sie auf einer Subdomain, z.B. dev.mein-projekt.de eine gespiegeltes Projekt laufen. Natürlich würde es zu allererst Sinn machen, das DEV-Projekt per Passwortschutz zu sperren. Aber es kann Gründe geben, warum das gerade mal nicht tun will. Wenn das Projekt also offen ist, will man trotzdem verhindern, dass Suchmaschinen sich die Seite des DEV-Projektes gierig krallen und indexieren. Man hätte dann die Situation, dass Nutzer sich in dieses Projekt "verlaufen", was bei einem Shop-System aber auch normalen Websites große Irritationen erzeugen könnte - oder einfach nur dem LIVE-Projekt Konkurrenz macht (z.B. durch dublicate content). Also wollen wir verhindern, dass Suchmaschinen diese Seiten indexieren.
Lösung für das Verhindern der Indexierung eine Parallelprojektes
Für diese Aufgabe gibt es zunächst zwei übliche von den seriösen Suchmaschinen akzeptierte und berücksichtigte Werkzeuge. Zum einen die robots.txt, zum anderen einen Meta-Tag in den Dateiheadern.
Read more: Indexierung von Subdomain-Website verhindern (robots.txt, meta-Tag)
JTL Shop 5: Die Breite von Blöcken im Layout anpassen
- Details
Problembeschreibung - Blockbreite im JTL-Shop5 anpassen
Man kann in JTL-Shop 5 eine Menge konfigurieren um das Layout im Frontend nach Wunsch anzupassen, entweder über das Template oder über über globale Parameter. Was aber nicht einfach einstellbar ist, ist die Breite des Shop-Inhaltes. Diese weicht in der Standard-Konfiguration von der Breit des Header- und Footer bereiches ab, was lt. der Entwickler bewusst so voreingestellt ist. Man wollte diesen breiter machen als den Rest und somit den Platz optimaler für die Produktdarstellungen ausnutzen. Meiner Meinung nach ist die Argumentation dazu etwas inkonsequent.
s. dazu: https://forum.jtl-software.de/threads/nova-theme-hintergrund.144766/
oder: https://forum.jtl-software.de/threads/shop5-nova-hintergrund.139665/
oder: https://forum.jtl-software.de/threads/verschiedene-seiten-breiten-im-shop5-nova.150301/
Lösung - Anpassen der Breite für den Shop-Content-Wrapper
Fakt ist, wer hofft den Shop-Inhaltsblock generell über einen Parameter im Backend konfigurieren zu können, wird vergeblich suchen. Das geht leider nur über Modifikationen in den Templates-Scripten. Wie, das soll hier beantwortet werden.
Read more: JTL Shop 5: Die Breite von Blöcken im Layout anpassen
JTL: Unterschied zwischen Merkmalen, Attributen, Varianten und Variantenkombis, eignene Felder
- Details
JTL-Begriffe für Features und Funktionen
Die Warenwirtschaft JTL bietet diverse Möglichkeiten Produkte mit zusätzlichen Informationen und Funktionen auszustatten. Aber kaum einem JTL-Anfänger ist klar, was wofür verwendet wird, was man womit erreichen kann. Teilweise sind die Begriffe dafür sehr abstrakt oder zumindest nicht selbsterkärend oder assozieren gleichen Bedeutungen. Ein Beispiel ist die Verwendung der Begriffe "Merkmal" und "Attribute". Ein Attribut ist im Grund auch nur ein anderes Wort für Merkmal. Was unterscheidet also diese Funktionen?
Welche Begriffe und damit verbundene Features in JTL wollen wir erklären?
- Merkmale und Ihre Werte
- Attribute und Ihre Werte
- Variantionen vs. Variantenkombinationen
- Kindartikel
- Stücklisten

Bootstrap mediaQueries in JTL-Webshop - Entwicklungstool
- Details
Wie mein Device-Size-DEV-Tool im JTL-Shop-Frontend funktioniert
In diesem kleinen Tutorial zeige ich, wie man sich beim Aufbau oder Anpassen von JTL-Shop-Templates im Frontend eine kleine Infobox mit den aktuellen Bootstrap-MediaQueries (media-breakpoints wie: xs, sm, md, lg, xl, xxl) und Browserfenstergrößen in rem und px anzeigen lassen kann. Das ist sehr nützlich um das Verhalten von Styles Device-abhängig zu beobachten und entsprechende Einstellungen der Styles in den SCSS-Scripten vornehmen zu können. In meinen Joomla-Projekten habe ich diese Scripte als Modul seit vielen Jahren erfolgreich im Einsatz und sie erleichern mir die Frontendentwicklung enorm. Seit dem ich für für JTL-Shop Templates programmiere oder projektbezogen anpasse, habe ich mir dieses kleine Werkzeug auch für den JTL-Shop erstellt.
Read more: Bootstrap mediaQueries in JTL-Webshop - Entwicklungstool
Page 1 of 4